header-vfs-aktuelles
13. Mai 2023

Gesetzgeber plant Legalisierung der „Tax Law Clinic“

Das Bundesfinanzministerium hat einen Referentenentwurf eines “Gesetzes zur Neuregelung beschränkter und unentgeltlicher geschäftsmäßiger Hilfeleistung in Steuersachen sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der steuerberatenden Berufe“ vorgelegt.

› weiterlesen

10. Mai 2023

Career Day in Hannover

Am diesjährigen Tax Career Day, der von dem steuerrechtlichen Lehrstuhl der Universität Osnabrück um Prof. Dr. Steffen Lampert veranstaltet wurde und der in den Räumlichkeiten der KPMG AG in Hannover stattfand, nahmen neben 13 Studierenden der Universität Osnabrück auch 14 Studentinnen und Studenten der Leibniz Universität Hannover, darunter einige unserer Mitglieder teil. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine sogenannte case study: An einem Fall, der an eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) angelehnt war, wurden steuerrechtliche Fragestellungen anschaulich erörtert.

› weiterlesen

8. Mai 2023

Der Streit um die Tax Law Clinic geht weiter

Bundesgerichtshof ist nicht von der Verfassungswidrigkeit des Verbots unentgeltlicher Steuerrechtsberatung überzeugt

Mit Beschluss vom 28. März 2023 hat der Bundesgerichtshof die Rechtsbeschwerde des Vereins „Tax Law Clinic Hannover“ (e.V. in Gründung) als unbegründet zurückgewiesen (Aktenzeichen des Bundesgerichtshofs: II ZB 11/22).

› weiterlesen

28. April 2023

Studienfahrt nach München (30.5.-1.5.2023)

Wie jedes Jahr organisiert der VFS Hannover in der Exkursionswoche nach Pfingsten wieder eine Studienfahrt.

Nachdem wir letztes Jahr eine tolle Studienfahrt nach Berlin hatten (hier der Rückblick), geht es in diesem Jahr wieder nach München.

› weiterlesen

31. März 2023

Promotionskostenzuschüsse für Promotionsvorhaben mit steuerrechtlichem Bezug

Der VFS Hannover unterstützt Promotionsvorhaben sowie die Teilnahme an postgradualen Studiengängen mit einmaligen Kostenzuschüssen i.H.v. bis jeweils 500 €.

Die Kostenzuschüsse des VFS Hannover sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermutigen, sich im Rahmen ihrer Dissertation oder einem weiterführenden Studiengang mit den steuerrechtlichen Implikationen ihres Themengebiets auseinander zu setzen.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Vergabe eines Kostenzuschusses finden Sie hier.

Über die Vergabe des Kostenzuschusses entscheidet der Vorstand des VFS Hannover nach freiem Ermessen. Ein Anspruch auf Gewährung besteht nicht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

27. März 2023

Der VFS Hannover in der Mitarbeiterzeitung „update!“ der niedersächsischen Steuerverwaltung

Die beiden Vorstandsmitglieder des VFS Hannover Niklas Vogel und Alexander Stein haben einen Beitrag über den VFS Hannover für die Mitarbeiterzeitung „update!“ der niedersächsischen Steuerverwaltung verfasst.

Den Beitrag können Sie hier abrufen.

8. März 2023

Interdisziplinäres Symposium „Internationale Unternehmensbesteuerung – quo vadis?“ am 26. April 2023

Zusammen mit dem Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Leibniz Universität Hannover von Professor Dr. Kay Blaufus veranstalten wir am

26. April 2023 von 10.30 bis 15 Uhr
im Königlichen Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover

ein interdisziplinäres Symposium mit dem Titel „Internationale Unternehmensbesteuerung – quo vadis?“.

› weiterlesen

4. März 2023

Abendsymposium „Steuergestaltung und Moral“ am 17. Januar 2023

Veranstaltungsbericht von Julian Simon und Alexandra Spaeth,
Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Leibniz Universität Hannover

Foto: Christiane Neupert

› weiterlesen

4. Februar 2023

Abendsymposium „Steuergestaltung und Moral“ am 17. Januar 2023

Foto: Christiane Neupert

Am 17. Januar 2023 fand ein gemeinsames Abendsymposium des VFS Hannover, des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Leibniz Universität Hannover und der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft zum Thema Steuergestaltung und Moral im Leibnizhaus statt.

Das Symposium bildete den krönenden Abschluss eines interdisziplinären Seminars, das mit Studierenden der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften zu dem Thema an der Leibniz Universität Hannover stattgefunden hat.

› weiterlesen

19. Oktober 2022

Unser Team für den Steuerrechts-Moot-Court erreicht den 1. Platz

v.l.n.r. Dr. Pohl (Partner bei McDermott Will & Emery LLP), Prof. Dr. Anzinger (Universität Ulm), Dr. Brandl (Finanzministerium Bayern), Dr. Thesling (Präsident des BFH), Kim Devin Gulben, Lennart Sindermann, Carolin Grote, Anne Clark, Nils Gensert, Svenja Franz, Andre Ossinger (Betreuer), Prof. Dr. Förster (Vorsitzende Richterin des X. Senats des BFH), Alexander Stein (Coach)

› weiterlesen
14. Oktober 2022

Team aus Hannover siegt sensationell beim BFH Moot Court 2022

Am heutigen Tag hat das Team der Leibniz Universität sensationell den diesjährigen Moot Court beim BFH gewonnen und dabei renommierte Steuerrechtslehrstühle hinter sich gelassen. Das Team wurde angeleitet und unterstützt vom VFS Hannover.

Wir sind mehr als stolz und gratulieren herzlich!

Ein ausführlicher Bericht folgt.

https://www.bundesfinanzhof.de/de/presse/pressemeldungen/detail/team-der-leibniz-universitaet-hannover-siegt-beim-moot-court-zum-steuerrecht-2022-im-bundesfinanzhof

12. September 2022

„Steuergestaltung und Moral“

– ein interdisziplinäres und multimediales Seminar für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen

(Prof. Dr. Kay Blaufus / RiFG Dr. Thomas Keß)

› weiterlesen

2. September 2022

Tax Law Clinic – Stellungnahme des VFS Hannover und zahlreicher Unterstützer zu BMF-Diskussionsentwurf

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) erwägt derzeit, eine grundlegende Neuregelung der Befugnis zu beschränkter Hilfeleistung in Steuersachen nach § 4 Steuerberatungsgesetz (StBerG) anzustoßen.

§ 4 StBerG erlaubt bestimmten, ausdrücklich aufgezählten Personen und Vereinigungen eine beschränkte Hilfeleistung in Steuersachen.
Die Hilfeleistung ist auf solche Fragen beschränkt, die sich aus der nichtsteuerlichen Haupttätigkeit der genannten Personen und Vereinigungen auf dem Gebiet des Steuerrechts ergeben. Es darf sich dabei nur um einen untergeordneten Teil der Haupttätigkeit handeln und muss untrennbar mit dieser verbunden sein. Die eigentliche Kompetenz liegt in der beruflichen Haupttätigkeit und nicht in der steuerlichen Beratung.

› weiterlesen

16. August 2022

Befragung zum Thema „Steuergestaltung und Moral“: Teilnehmen und gewinnen!

Wir möchten Sie herzlich einladen, an einer kurzen Befragung zu dem Thema „Steuergestaltung und Moral“ teilzunehmen und dabei mit etwas Glück ein gutes Buch zu gewinnen.

› weiterlesen